Was ist eine Fährte?
Als Fährte bezeichnet man die auf dem
Boden hinterlassenen Fußabdrücke. In der Jägersprache unterscheidet man zwischen der frischen (= warmen) Fährte, die soeben erst entstanden ist, und der alten (= kalten) Fährte, die schon länger
zurück liegt. Bei Fährten von angeschossenen Tieren spricht man von Wund- oder Schweißfährten, anderenfalls von Gesundfährten.
Die Ausbildung zum Fährtenhund:
Die hervorragende Veranlagung
von Hunden zum Verfolgen einer Fährte sind angeboren und können daher auch mit einem jungen Hund bereits - im Rahmen seiner körperlichen und psychischen Belastbarkeit - trainiert werden. Ein
Fährtenhund soll eine Fährte, die vom Hundeführer selbst gelegt wird, verfolgen, die auf dieser Fährte ausgelegten Gegenstände verweisen, also dem Herrchen anzeigen, und die als Verleitung gelegte
Fährte einer zweiten Person, die die "richtige" Fährte kreuzt, ignorieren.
Beim Fährtensuchen ist wichtig, dass der Hund sicher auf der Fährte verbleibt, in gleichmäßigem Tempo mit tiefer Nase sucht und die Winkel nicht abkürzt oder überläuft
Fährtenarbeit kann jeder Hund lernen. Erwarten Sie keine schnelle Erfolge. Man muss ja auch keine Prüfungen machen; dieser Kurs fördert die Zusammenarbeit zwischen Herrchen & Hund.